- Meldung
INTECOL 2022
1/14- Medienmitteilung
Immer stiller und eintöniger: Erster umfassender Bericht zum Zustand der Insekten in der Schweiz
Bild: Monika Rohner2/14- 2021
- Artikel
Die Töpferwespe im Haus
Bild: David Genoud3/14- 2021
- Newsletter
Informationsdienst Biodiversität Schweiz IBS Nr. 156
Bild: Forum Biodiversität Schweiz4/14- Medienmitteilung
Klima und Biodiversität gemeinsam schützen
Bild: Oliver Born5/14- Meldung
Prix Moulines geht an Rudolf Bryner
6/14- 2021
- Buch
Handbook on natural history collections management
Bild: Swiss Academy of Sciences (SCNAT) • Platform Biology7/14- Meldung
Schneefliegen (Chionea) im Auengebiet Selhofenzopfen
Bild: © Sarah Rohr8/14- Meldung
Die entomologischen Sammlungen werden digitalisiert!
9/14- Meldung
Die neue Zeitschrift der SEG ist online!
10/14- Meldung
Zurück ins Eozän: Schlupfwespen in der Paläotaxonomie
11/14- Meldung
Invasive Hornisse erreicht die Schweiz
Bild: Danel Solabarrieta, www.flickr.com, CC BY-SA 2.012/14- Meldung
Farbmarkierte Admirale melden!
Bild: Chr. Fischer, wikimedia, CC BY-SA 4.013/14- Meldung
200 neue Arten – 200 Jahre Biodiversitätsforschung
Bild: Glaw, Vences, Andreone & Vallan, 200114/14
Aktuell:
> !!!! entomo.ch 20. & 21. Mai 2022 !!!!
Weitere Informationen zur Tagung inkl. Programm: 2022 in Lugano
------------------------
> NEU: NAHIMA – Naturwissenschaftliche Sammlungen online (ETH-Bibliothek) - virtuelle Infrastruktur, die naturwissenschaftliche Sammlungen für Forschende effizient und anschaulich zugänglich macht: LINK zum News-Artikel
> Interessante Session an der Intecol 2022 (28.8-2.9.22, Hybridformat): S3.4 Insect decline: temperate versus tropical trends (organisiert von Yves Basset, Thibault Lachat, Nadir Alvarez)
"This session will present new data on insect population dynamics; will contrast potential insect conservation threats and insect decline in temperate and tropical areas; and will identify convergent/diverging population patterns for temperate and tropical insect communities, bridging the gap between entomologists studying them."
> NEU: Rote Listen für Libellen und einheimische Singzikaden (BAFU/CSCF)
> Radio-Interview mit Thibault Lachat zum Thema "Peut-on sauver les insectes ? (1/5) - Comment éviter lʹextinction ?": LINK
> Persönliche Aussagen von EntomologInnen zur Entwicklung der Insektenfauna
News:
Insekten — Vielfalt ohne Grenzen
Insekten sind bei weitem die artenreichste Gruppe aller Organismen. Alleine aus der Schweiz kennen wir über 30'000 Arten – das zehnfache aller Pflanzenarten! Entsprechend vielfältig ist der Einfluss der Sechsbeiner auf die Umwelt und damit unser tägliches Leben.
In diesem Portal publizieren wir in regelmässigen Abständen Neuigkeiten über Insekten aus allen Gebieten der Forschung. Lassen Sie sich inspirieren!

Die Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft (SEG)!
Kontakt
Schweizerische Entomologische Gesellschaft (SEG)
c/o Dr. Oliver Yves Martin
ETH Zürich
D-BIOL
CHN G 26.2
Universitätsstrasse 16
8092 Zürich